Im Jahr 2023 hat die Inflation verschiedene Bereiche der Wirtschaft beeinflusst, darunter auch die Hotelbranche. Neben steigenden Kosten für Waren, Dienstleistungen und Personal haben auch die Veränderungen im Konsumverhalten einen erheblichen Einfluss auf die Branche.

Wir möchten uns anschauen, wie sich die Inflation auf Preisgestaltung, Konsumausgaben und Personalkosten auswirkt und welche Folgen sich daraus für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen ergeben.

1.Einfluss der Inflation auf die Hotelbranche

Die Hotelbranche reagiert empfindlich auf die Inflation, da sie stark von den freiwilligen Konsumausgaben der Verbraucher abhängt.

a. Einfluss der Inflation auf die Betriebskostens

Die Inflation wirkt sich erheblich auf die Betriebskosten von Hotels aus und beeinflusst letztendlich die Rentabilität. Die Kosten für Rohstoffe wie Lebensmittel, Getränke und Bettwäsche steigen während inflationsreicher Perioden an, was es für Hotels teurer macht, ihre Servicestandards aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich sind seit 2022 auch Versorgungsleistungen wie Wasser, Gas und Strom teurer geworden, was die betrieblichen Ausgaben der Hotels weiter erhöht hat. Der jüngste Ukraine-Krieg und der russische Gas Stopp haben zu einem Anstieg der Gaspreise geführt, was zu erheblichen Steigerungen der Hotel-Nebenkosten geführt hat.

Folglich müssen Hotels mehr für Heizung, Warmwasser und Kochen bezahlen, was ihr Budget belastet. Daher ist es für Hoteliers wichtig, proaktive Maßnahmen zur Verwaltung ihrer Betriebskosten zu ergreifen.

Inflation

b. Einfluss der Inflation auf die Hotelbranche: die Personalkosten

Die Inflation kann auch erhebliche Auswirkungen auf die Personalkosten von Hotels haben. Mit steigenden Inflationsraten können Mitarbeiter höhere Löhne fordern, um ihren Lebensstandard zu halten, da die Kaufkraft abnimmt.

c. Einfluss der Inflation auf die Konsumausgaben

Die Inflation wirkt sich auf die Ausgabegewohnheiten der Bevölkerung aus. Verbrauchsgüter werden teurer und ermöglichen weniger Budget für Luxusgüter wie Reisen, Gastro Besuche und Freizeitaktivitäten. Kombiniert mit zusätzlich steigenden Preisen dieser Dienstleistungen führt das zu einem Rückgang in der Nachfrage.

Zusätzlich zur Auswirkung auf die Konsumausgaben kann die Inflation auch zu Wechselkursschwankungen zwischen Ländern führen, was zu Schwankungen im Wert von Währungen führen kann. Diese Schwankungen können sich auf die Kaufkraft von Touristen auswirken und es für sie teurer machen, bestimmten Reisezielen anzusteuern.

Außerdem hat die jüngsten Energiekrisen zu einem globalen Anstieg der Energiepreise geführt, einschließlich der Kosten für Flugkraftstoff und Benzin. Somit ist auch der Transport teurer geworden, ein weiterer Kostenanstieg bei der Planung einer Reise.

Darüber hinaus könnte ein Hotel, das höhere Gehälter und Zusatzleistungen an seine Mitarbeiter zahlen muss, Schwierigkeiten haben, mit anderen Unternehmen in der Branche konkurrenzfähig zu bleiben. Dies könnte dazu führen, dass das Hotel keine wettbewerbsfähigen Preise für Zimmer, Speisen oder andere Dienstleistungen anbieten kann, was Kunden abschreckt.

2. Strategien zur Minderung des Einflusses der Inflation auf die Hotelbranche

Was können Hotels also tun, um gegenzusteuern und die Auswirkung der Inflation zu mildern?

a. Einführung von kostensparenden Maßnahmen

Um den Einfluss der Inflation auf ihre Betriebskosten zu mildern, können Hotels verschiedene kostensparende Maßnahmen einführen. Beispielsweise können sie ihren Energieverbrauch durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung und HVAC-Systeme reduzieren. Ebenso können der Einsatz von wassersparenden Toiletten und Duschköpfen dazu beitragen, den Wasserverbrauch zu senken und somit die Energiekosten zu reduzieren.

Zusätzlicher Benefit: Diese Maßnahmen senken nicht nur  die Betriebskosten, sondern verbessern auch die Umweltfreundlichkeit.

b. Optimierung der Umsatzmanagementstrategien

Hotels können ihre Umsatzmanagementstrategien optimieren, um dem Einfluss der Inflation auf die Konsumausgaben entgegenzuwirken. Die Implementierung einer dynamischen Preisgestaltung ist ein Muss, um Zimmerpreise je nach Nachfrage anzupassen. Diese Methode kann Hotels helfen, ihren Umsatz in Spitzenzeiten zu maximieren und in Schwachzeiten mehr Kunden anzuziehen.

Hotels können auch Mehrwertpakete anbieten, um Kunden zu gewinnen, wie zum Beispiel ein kostenloses Frühstück oder Spa Angebote. Diese Ansätze erhöhen nicht nur den Kundenerlebniswert, sondern animieren auch Kunden, direkt über das Hotel, statt über Drittanbieterkanäle zu buchen.

In volatilen Zeiten gilt mehr denn je: Verbraucherdaten ermöglichen Einblicke in das aktuelle Buchungsverhalten und die Vorlieben der Gäste. Dadurch können Angebote besser auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen. Durch die Verwendung solcher Umsatzmanagementtechniken können Hotels wettbewerbsfähig bleiben und den Einfluss der Inflation auf ihr Geschäft bewältigen.

data analysis

c. Diversifizierung der Einnahmequellen

Eine weitere Möglichkeit für Hotels, den Einfluss der Inflation zu mildern, besteht darin, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren.

Beispielsweise können Hotels zusätzliche Dienstleistungen wie Autovermietung, Flughafentransfer und Touren anbieten. Diese Dienstleistungen können eine zusätzliche Einnahmequelle für Hotels darstellen und dazu beitragen, den Einfluss der Inflation auf ihr Kerngeschäft auszugleichen.

d. Automatisierung von Prozessen

Um die Personalkosten zu senken und auch bei dem Fachkräftemangel auszuhelfen, automatisieren viele Hotels auch ihre Prozesse. Dazu gehören die Implementierung von Self Check In, die Verwendung von mobilen Apps für den Zimmerservice sowie die Automatisierung von Housekeeping- und Instandhaltungsaufgaben.

e. Auslagerung von Dienstleistungen 

Einige Hotels können auch Dienstleistungen wie Wäsche und Housekeeping an externe Anbieter auslagern, um die Personalkosten zu senken. Durch die Auslagerung dieser Dienstleistungen können sich Hotels auf ihre Kerngeschäftstätigkeiten konzentrieren und ihre Kosten effektiver verwalten.

Fazit

Die Inflation ist ein bedeutender Faktor, der die Hotelbranche auf verschiedene Weise beeinflussen kann. Durch steigende Betriebskosten und Auswirkungen auf die Konsumausgaben stellt die Inflation erhebliche Herausforderungen für Hoteliers dar.

Durch die Umsetzung von kostensparenden Maßnahmen, die Optimierung von Umsatzmanagementstrategien, die Diversifizierung der Einnahmequellen, die Investition in Technologie und die Überwachung wirtschaftlicher Indikatoren können Hoteliers den Einfluss der Inflation auf ihr Geschäft mildern.

Durch ein proaktives Vorgehen können Hoteliers Rentabilität aufrechterhalten und ihren Gästen auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten außergewöhnliche Erlebnisse bieten.

Not found what you were looking for?

Please send us your CV and contact details via email. We will get back to you asap.

LHC International is a leading executive search firm for the hospitality and operational real estate industry.